Menü
© Pixabay/slavoljubovski

Kontaktlinsen richtig tragen: Die besten Tipps für den Einstieg

Gerade in der ersten Zeit ist der Umgang mit Kontaktlinsen oft noch ungewohnt. In diesem Ratgeber findest du nützliche Tipps und Tricks für den Start ins Kontaktlinsenleben – für Tragekomfort und scharfe Sicht von Anfang an.
Service – 16. Juli 2025

Wer Kontaktlinsen trägt, möchte die kleinen Sehhelfer meist nicht mehr missen. Denn in Sachen Sehkomfort sind Linsen ein wahrer Gamechanger: Sie bieten klare Sicht, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken und sind dabei auch noch völlig unsichtbar. Bevor du deine persönliche Kontaktlinsen-Routine etabliert hast und Kontaktlinsen ein natürlicher Bestandteil deines Alltags geworden sind, vergehen meist einige Wochen.

 

In diesem Beitrag erfährst du

  • nützliche Tipps, die die Eingewöhnungszeit mit Kontaktlinsen erleichtern,
  • wie du trockenen, gereizten Augen vorbeugen kannst und was bei
  • klassischen Kontaktlinsen-Pannen (z. B. verrutschte Linse) zu tun ist.

Kontaktlinsen: Dos & Don’ts auf einen Blick

Deine Augenoberfläche und Hornhaut sind so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Weshalb eine professionelle Kontaktlinsenanpassung für scharfe Sicht und optimalen Tragekomfort unerlässlich ist. , Ein:e Kontaktlisnenspezialist:in vermisst dein Auge bis ins letzte Detail und bietet dir verschiedene Linsenarten zum Testen, bis die Variante gefunden ist, mit der sich deine Augen am wohlsten fühlen. Zudem bekommst du bei Optikbetrieben eine professionelle Einschulung zur Handhabung und Pflege deiner neuen Sehhilfen.

Vor allem in der Eingewöhnungsphase kann der richtige Umgang mit Kontaktlinsen herausfordernd sein. Mit diesen goldenen Regeln gestaltest du deinen Linsenalltag entspannt und sicher:

  1. Halte dich beim Ein- und Aussetzen der Linsen stets an die Methode, die dir dein:e Kontaktlinsenspezialist:in bei der Einschulung gezeigt hat – so reduzierst du das Risiko für Verletzungen oder für ein Verrutschen der Linse. Wenn du dir unsicher bist, hilft dir dein Fachoptikbetrieb jederzeit gerne weiter.

  2. Achte darauf, die empfohlene tägliche Tragezeit deiner Kontaktlinsen nicht zu überschreiten bzw. nicht mit Linsen zu schlafen – sonst riskierst du gereizte Augen bis hin zu schweren Entzündungen von Bindehaut und/oder Hornhaut. Auch Tages-/Wochen- oder Monatslinsen sollten nie länger als vorgegeben getragen werden.

  3. Wende dein Reinigungssystem stets so an, wie es dir bei der Einschulung gezeigt wurde bzw. wie es die Gebrauchsanweisung vorgibt. Auf unzureichend gereinigten Kontaktlinsen entstehen Protein- und Keimablagerungen, die zwar unsichtbar sind, jedoch Infektionen nach sich ziehen können.

  4. Wichtig: Niemals Leitungswasser zum Reinigen der Kontaktlinsen bzw. zum Ausspülen des Aufbewahrungsbehälters verwenden – auch dadurch können sich schnell Keime ablagern, die das Risiko für Infektionen erhöhen.

Tipps für Kontaktlinsen-Einsteiger – Optiker Steiermark© iStock/Svetl
Das A und O, um Kontaktlinsen-Pannen sowie Infektionen zu vermeiden: Tragezeiten und -intervalle einhalten und richtig reinigen.

Im Fokus: Verträglichkeit und Tragekomfort

Du hältst dich an die vorgegebenen Tragezeiten, hast aber trotzdem das Gefühl, dass deine Kontaktlinsen nicht richtig sitzen, bzw. sind deine Augen gerötet oder gereizt oder fühlen sich trocken an?

  • In diesem Fall solltest du deine Linsen entfernen, um den Augen erst einmal Ruhe zu gönnen.
  • Wende dich anschließend so schnell wie möglich an dein:e Kontaktlinsenspezialist:in, um den Sitz deiner Linsen bzw. die Verträglichkeit überprüfen zu lassen.

Die Gründe für gereizte bzw. trockene Augen mit Kontaktlinsen können vielfältig sein:

  1. Jedes Auge ist anders und reagiert auch unterschiedlich auf Kontaktlinsen – manchmal musst du erst verschiedene Kontaktlinsenarten bzw. -marken ausprobieren, bis die perfekte Linse gefunden ist. Oft sind auch externe Faktoren für trockene, gereizte Augen verantwortlich – etwa langes Arbeiten am Bildschirm, trockene Heizungsluft oder Allergien. Um Augenreizungen zu vermeiden, außerdem nur für Kontaktlinsen geeignete Kosmetik und Make-up ohne Metallic- und Glitzerpartikel verwenden.

     

  2. Ebenso kann eine umgestülpte Kontaktlinse (bei weichen Linsen) ein Fremdkörpergefühl verursachen und das Auge reizen. Darum vor dem Einsetzen stets prüfen, ob der Rand der Linse wie bei einer Schüssel gerade nach oben ragt (im umgestülpten Zustand biegt er sich tellerförmig nach außen). Auch beschädigte Linsen können die Augen reizen bzw. sogar verletzen – darum kaputte Linsen selbst bei kleinsten Defekten sofort entfernen und nicht mehr tragen.

Tipps für Kontaktlinsen-Einsteiger – Optiker Steiermark© Unsplash/Brooke Cagle
Gereizte, brennende Augen oder ein Fremdkörpergefühl mit Kontaktlinsen? Am besten gleich ab zum Check beim Kontaktlinsenspezialisten! Keine Sorge – meist ist das Problem schnell gelöst.

Meine Kontaktlinse ist verrutscht – was tun?

Der Klassiker unter den Kontaktlinsen-Pannen: Die Linse verrutscht und ist im Auge erst einmal nicht mehr sichtbar bzw. auffindbar. Eine Situation, die einen vor allem in der Anfangszeit ganz schön ins Schwitzen bringt.  Aber keine Sorge: Kontaktlinsen können nicht hinters Auge rutschen!

Am besten nimmst du dir einen Handspiegel und hältst ihn gegenüber von der Stelle, wo du die verrutschte Linse vermutest. Sobald du die Linse im Spiegel erblickst, kannst du sie einfach entfernen.

Auch #sehenswert