Welche Glasfarbe bei Sonnenbrillen?
Eine gute Sonnenbrille muss vor allem eines: Die Augen vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Wie man Sonnenbrillen richtig trägt, um optimalen UV-Schutz zu genießen, erfährst du hier – und warum Qualität bei Sonnenbrillen das A und O ist, verraten wir in diesem Beitrag. Aber was hat es eigentlich mit der Glasfarbe auf sich? Immerhin sind Sonnenbrillengläser mittlerweile in zig verschiedensten Tönen zu haben.
In diesem Artikel erfährst du
- wie unterschiedliche Sonnenbrillenfarben sich auf die Sicht auswirken
- welche Eigenschaften einzelne Farben haben und für welche Einsatzgebiete/Sportarten sie geeignet sind und
- welche Farben in bestimmten Situationen ungeeignet bzw. ein klares
No-Go sind.

Glasfarben für unverfälschten Durchblick
Die Auswahl der richtigen Sonnenbrille ist oft gar nicht so leicht – unter den aktuellsten Trends findet man nicht nur zig verschiedene Formen, sondern auch unterschiedlichste Fassungen und Glasfarben von gedeckt bis knallig bunt. Am häufigsten verwendet werden braune, graue und grüne Sonnenbrillengläser. Vorwiegend, weil sie die Umgebungsfarben am wenigsten verfälschen und so grundsätzlich als angenehm empfunden werden.
Blaue Gläser mögen zwar gut aussehen, gelten unter Fachoptikern allerdings als absolutes No-go, zumindest beim Sport und im Straßenverkehr. Warum? Weil dadurch die Kontrastwahrnehmung stark sinkt – was (logischerweise) am Steuer oder bei sportlicher Action im Freien gefährlich werden kann!
Vor allem im Urlaub findet man oft Sonnenbrillen in allen möglichen Designs und Farben zu Schleuderpreisen – in diesem Fall gilt: Lieber die Finger davon lassen, denn ein adäquater UV-Schutz ist bei Billigware nicht immer gegeben, und dunkle Gläser allein bedeuten nicht, dass keine UV-Strahlen ans Auge kommen. Warum, erfährst du in diesem Beitrag.
Einen Überblick der gängigsten Glasfarben bei Sonnenbrillen, deren Eigenschaften und am besten geeigneten Einsatzgebieten findest du im Folgenden.
Glasfarben bei Sonnenbrillen – eine Übersicht
- Braun wirkt besonders bei normalem, sommerlichem Lichteinfall (hell und sonnig) sehr angenehm auf das Auge.
- Grün hat einen leicht aufhellenden Effekt, ist also ideal bei Bewölkung – allerdings aufgrund seiner beruhigenden Wirkung weniger für schnelle Sportarten geeignet.
- Dunkles Grau mit einer Tönung von mehr als 85 Prozent ist optimal für extrem helles Licht (zum Beispiel am Gletscher), erschwert aber das Kontrastsehen bei wechselnden Lichtverhältnissen.
- Blaue Sonnenbrillengläser sind vor allem im Straßenverkehr ungeeignet, da sie die Farbwiedergabe verfälschen und den Kontrast verzerren – so wird etwa die Konträrfarbe Orange an Schildern und Straßenkegeln kaum noch erkannt.
- Gelbe Gläser erhöhen das Kontrastsehen bei Nebel und Dämmerung – für Sonnenbrillen sind sie allerdings weniger geeignet, da sie tagsüber kaum Blendschutz bieten.
- Orange wirkt kontraststeigernd bei dunkleren und nebligen Lichtverhältnissen – ideal zum Sporteln bei schlechtem Wetter.
- Rot als Glasfarbe erhöht zwar den Kontrast in grüner Umgebung, ist aber grundsätzlich nicht empfehlenswert, da es den Blaulichtanteil komplett eliminiert, dadurch das Farbsehen erschwert – vor allem am Steuer ein No-go.
Na, Lust auf eine neue Sonnenbrille bekommen? Hier geht’s zu den aktuellsten Sonnenbrillen-Trends der Saison – und hier erfährst du alles Wissenswerte rund um Sport(sonnen)brillen!
Auch #sehenswert

Sonnenbrillen-Guide: Alles Wissenswerte zum Thema Sonnenbrille

Autofahren bei Nacht – für viele kein Vergnügen
