Menü
© iStock/LightFieldStudios

Sehtest bei Kindern: Ab wann und wie oft?

Der menschliche Sehsinn reift schrittweise in den ersten Lebensjahren heran. Um Sehschwächen früh genug zu erkennen, sind laufende Kontrollen notwendig. In unserem Guide finden Eltern alle wichtigen Zeitpunkte auf einen Blick.
Service – 18. August 2025

90 Prozent all dessen, was ein Kind lernt, nimmt es mit den Augen auf. Das allein zeigt, wie wichtig es ist, die Sehorgane von Kindern regelmäßig untersuchen zu lassen. Denn: Je früher Sehschwächen erkannt werden, desto rascher und effektiver können sie behandelt werden.

 

In diesem Artikel erfährst du

  • wie die Sehentwicklung bei Kindern zeitlich verläuft und
  • wann bzw. wie oft ärztliche Kontrollen und Sehtests erfolgen sollten.

Sehentwicklung bei Kindern

So verläuft sie im Detail

Bis die Augen von Kindern vollkommen ausgereift sind und sich der Sehsinn komplett entwickelt hat, dauert es einige Jahre. Bei der Geburt sind Augen und Sehnerv noch unvollständig ausgebildet.

Die Sehentwicklung bei Kindern verläuft schrittweise und lässt sich grob in folgende Stufen einteilen:

  1. Neugeborene reagieren auf Lichtquellen, können Hell-Dunkel-Kontraste unterscheiden und ihre Augen horizontal bewegen, sehen aber nur rund 30 cm weit scharf.

  2. Säuglinge im Alter von 6–12 Wochen können bereits Gegenstände fixieren, Augenkontakt herstellen und Farbunterschiede wahrnehmen. Am schärfsten sehen sie auf eine Distanz von rund 25 cm.

  3. Mit etwa sechs Monaten können Babys auf weitere Entfernung scharf sehen und verfügen auch schon über räumliches Sehen – sie können von einem Gegenstand zum anderen schauen.

  4. Im Alter von ca. einem Jahr ist die Sehschärfe zu etwa 60 Prozent gegeben. So können Babys bereits sich schnell bewegende Gegenstände mit den Augen verfolgen.

  5. Mit zwei, drei Jahren nimmt die Sehschärfe bei Kindern erheblich zu – allerdings weitaus langsamer als im ersten Lebensjahr.

  6. Im Vorschulalter ist die Sehschärfe vergleichbar mit der eines Erwachsenen. Sichtfeld und räumliches Sehen sind allerdings noch in der Entwicklung.

  7. Mit etwa sieben Jahren ist das Sehvermögen komplett ausgebildet. Je mehr die Koordination der Augen zunimmt, desto besser wird auch die Fähigkeit zum räumlichen Sehen.

  8. Im Alter von 8–9 Jahren entspricht das räumliche Sehen dem eines Erwachsenen. Das Gesichtsfeld (der mit beiden Augen erfassbare Sehbereich) ist erst mit 10–12 Jahren vollends ausgeprägt.

Sehtests bei Kindern – Optiker Steiermark@ iStock/Kerkez
Smartphones und ständiges Arbeiten bzw. Spielen auf digitalen Displays stellt Kinderaugen vor Herausforderungen.

Augenuntersuchung und Sehtest bei Kindern

Alle Zeitpunkte auf einen Blick

Um etwaige Sehschwächen oder Augenkrankheiten so früh wie möglich erkennen und effektiv behandeln zu können, sollte man die Augen bei Kindern regelmäßig untersuchen lassen.

Dafür werden folgende Altersstufen empfohlen:

  • bei der Geburt
  • im alter von sechs Monaten
  • im Alter von einem Jahr
  • im Alter von drei Jahren
  • im Alter von fünf Jahren
  • einmal jährlich während der Schul- und Ausbildungszeit

Die steirischen Fachoptikbetriebe bieten jederzeit kostenlose Sehtests für Kinder an und haben – sofern nötig – auch die coolsten Brillenmodelle für Kids auf Lager!

Tipps für Eltern

Worauf soll ich achten?

  1. Aufmerksam sein, um typische Anzeichen für Sehschwächen bei einem Kind frühzeitig zu bemerken. Denn je früher z. B. eine Kurzsichtigkeit erkannt und korrigiert wird, desto kann ein Fortschreiten eingedämmt werden.

     

  2. Wie sich Sehprobleme im Allgemeinen äußern, kannst du in diesem Post nachlesen. In diesem Ratgeber erfährst du, anhand welcher Symptome sich eine Myopie (Kurzsichtigkeit) bereits im jungen Alter bemerkbar machen kann.

  3. Viele Kinder, aber auch Erwachsene fühlen sich sicherer, wenn sie bereits vorher wissen, was bei einem Sehtest passiert. Wie ein Sehcheck bei einem Optikbetrieb abläuft, haben wir in diesem Artikel zusammengefassst.

  4. Hinsichtlich der richtigen Brille bzw. Sonnenbrille haben Kinderaugen andere Ansprüche. Wissenswertes zum Thema Kinderbrillen liefert dieser Beitrag. Worauf es beim Kauf von Sonnenbrillen ankommt, erfährst du hier.

Sehtest Kinder(c) Unsplash/Michal Parzuchowski
Unbehandelte Sehschwächen führen bei Kindern nicht selten zu schulischen Problemen, etwa beim Lesen und/oder Schreiben.

Auch #sehenswert