Schminken mit Brille: Mit diesen Tipps strahlen deine Augen
Sich mit Brille zu schminken empfinden viele als Herausforderung. Nicht nur, dass Kurzsichtigkeit bzw. Weitsichtigkeit das Auftragen von Make-up schwieriger machen – Minus- bzw. Plusgläser verändern auch das Erscheinungsbild der Augen. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Schminktechnik und ein paar praktischen Utensilien bringst du deine Augen auch mit Brille im Nu zum Strahlen!
Dieser Guide zeigt dir,
- welche Tools das Auftragen von (Augen-)Make-up erleichtern,
- wie du deine Augen mit Brille bei Kurz- bzw. Weitsichtigkeit betonst,
- welche Rolle die Form deiner Augenbrauen bei der Brillewahl spielt und
- wie du ganz einfach verhinderst, dass deine Brille rutscht.
Schminken mit Brille leicht gemacht
Smarte Tools & Tricks für Brillenträger:innen
Style-Regel Nummer eins für Brillenträger:innen: Trägt man eine Brille, darf es beim Augen-Make-up etwas mehr sein. Denn die Gläser “schlucken” einen Teil der Farbe – sprich, lassen sie weniger intensiv erscheinen.
-
Sowohl bei Kurz- als auch bei Weitsichtigkeit (bzw. Alterssichtigkeit) ist eine Schminkbrille eine nützliche Investition, die das Auftragen von Augen-Make-up enorm erleichtert. Die Gläser können einzeln weggeklappt werden – so sieht man an einem Auge scharf, während man das andere in Ruhe schminken kann. Günstige Alternative bei Kurzsichtigkeit: Schminkspiegel mit Licht und Vergrößerungsfunktion.
-
Du hast empfindliche Augen? Dann versuche es einmal mit speziellen Schminkprodukten für Kontaktlinsenträger:innen bzw. mit hypoallergenen Kosmetika. Empfehlenswert sind auch cremige Lidschatten und Kompaktpuder statt losem Puder und wasserfester Mascara, da diese weniger Partikel absondern.
Schminktipps bei Kurzsichtigkeit
In 5 Schritten zu optisch größeren Augen
Wer kurzsichtig ist, kann ein Liedchen davon singen: Minusgläser lassen die Augen kleiner wirken – und je höher die Stärke, desto gekonnter muss das Make-up sein, um den Effekt auszugleichen. Mit diesen 5 Schritten erscheinen deine Augen sofort optisch größer:
-
Bei Lidschatten grundsätzlich zu hellen (evtl. schimmernden) Tönen greifen, damit das sichtbare Lid schattieren.
-
In der Lidfalte in Richtung Augenbraue einen dunkleren Lidschatten-Ton auftragen.
-
Den oberen Wimpernrand mit Eyeliner bzw. Kajal in einer dunklen Farbe betonen.
-
Eine Wimpernzange (vor dem Tuschen) verleiht den oberen Wimpern mehr Schwung und öffnet den Blick optisch noch weiter.
-
Die Wimperntusche anschließend mit Zickzack-Bewegungen vom Wimpernansatz ausgehend auftragen.
Schminktipps bei Weitsichtigkeit
Den Augen mehr Kontur verleihen
Plusgläser haben optisch gesehen den genau gegenteiligen Effekt wie Minusgläser – sprich, sie lassen die Augen von außen gesehen größer wirken. Bei einer geringen Dioptrienzahl kann das vorteilhaft wirken. Bei starker Weitsichtigkeit jedoch wirken die Augen schnell unnatürlich groß – vor allem, wenn man bereits von Natur aus große Augen hat. Was die Augen optisch kleiner erscheinen lässt:
-
Lidschatten und Kajal in dunklen, matten Tönen und ein Lidstrich, der möglichst eng am Augenlid verläuft.
-
Wimperntusche nur am oberen Wimpernkranz verwenden.

Perfektes Duo: Brille und Brauen im Einklang
Warum die Form deiner Augenbrauen deinen Brillenlook bestimmt
In den letzten Jahren sind Augenbrauen immer mehr in den Fokus der Make-up-Welt gerutscht. Kein Wunder – immerhin bilden sie den Rahmen des Gesichts und beeinflussen dessen Optik je nach Form und Styling enorm. Brillen, allen voran auffällige Modelle, lenken die Aufmerksamkeit automatisch in Richtung Augenpartie – womit die Brauen optisch noch mehr in den Mittelpunkt rücken.
Ein paar Anhaltspunkte für die Wahl der richtigen Fassung:
-
Ein massives Brillengestell harmoniert mit schmaleren, wenig betonten Brauen.
-
Bei zarten Brillengestellen hingegen dürfen die Augenbrauen ruhig stärker definiert werden.
Als Style-Gebot rund um Brillen und Brauen galt lange, dass
- die Oberkante des Brillenrahmens und der Schwung der Augenbrauen möglichst parallel verlaufen und
- die Brauen vom Rahmen nicht bzw. nur geringfügig verdeckt werden sollen.
Ausgefallene Brillenfassungen (etwa Oversize-Rahmen, runde, mehreckige oder Cateye-Formen) setzen diesen Grundsatz allerdings außer Kraft. Hier gilt eher: einfach ausprobieren! Ob eine Brille passt, ist immer auch eine Frage des Typs und des persönlichen Stils – und nicht zuletzt der Gesichtsform.
>> Alles Wissenswerte zum Thema Brille und Gesichtsform liefert dieser Guide. Noch mehr praktische Stylingtipps für Brillenträger:innen findest du in diesem Beitrag.
Lifehack: Schluss mit rutschender Brille
Mit diesem Trick bleibt die Brille, wo sie hingehört
Keine Frage – eine rutschende Brille nervt! Natürlich sollte schon bei der Anpassung darauf geachtet werden, dass die Brille optimal sitzt. Hin und wieder sind aber einfach auch höhere Temperaturen oder fettige Haut dafür verantwortlich, dass die Brille nicht da bleiben will, wo sie hingehört.
-
Ein Trick, der sofort hilft: Lidschattenprimer auf den Nasenrücken auftragen, bzw. genauer gesagt auf die Stellen, an denen die Brille aufliegt.
-
Die Lidschattengrundierung absorbiert Schweiß und Fett – und sorgt so für viele Stunden rutschfreien Durchblick.
Noch mehr nützliche Lifehacks für Brillenträger:innen findest du hier – bzw. bei deinem Fachoptikbetrieb.
Auch #sehenswert

Style-Guide: Die wichtigsten Stylingtipps für Brillenträger:innen

Glasklar und wie neu: Das Einmaleins der Brillenpflege
