Brillenwahl leicht gemacht: In 7 Schritten zur perfekten Brille
Eine Brille ist weit mehr als nur eine Sehhilfe: Sie ist ein Stück Lebensqualität, das dich oft über viele Jahre hinweg, Tag für Tag von früh bis spät begleitet. Darum zahlt es sich aus, bei der Brillenwahl genau hinzusehen – und sich ausreichend Zeit für die Entscheidung zu nehmen.
Das A und O beim Brillenkauf ist professionelle Begleitung durch einen Fachoptikbetrieb, bei dem du dich wohl und gut beraten fühlst. Fakt ist jedoch: Sich bereits vorab selbst ein paar Gedanken zu machen, kann die Brillenwahl deutlich erleichtern.
In diesem Beitrag erfährst du,
- welche 7 Faktoren für die Wahl deiner Brille entscheidend sind und
- wie du dich optimal auf den Brillenkauf vorbereiten kannst.

7 Key-Points für deine perfekte Brille
-
Sehstärkenbestimmung vom Profi
Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu deiner perfekten Brille ist die exakte Messung deiner Sehstärke. Die Sehstärkenmessung bildet die Basis für alles, was folgt – denn welche Gläser du brauchst, hängt ganz von deinen individuellen Werten ab. Unabhängig von augenärztlichen Untersuchungen, die regelmäßig erfolgen sollten und bei denen deine Sehwerte ermittelt werden, kannst du deine Sehleistung bei Fachoptikbetrieben überprüfen lassen. Wie ein Sehtest im Detail abläuft, kannst du hier nachlesen.
Wichtig: Auch, wenn du das Gefühl hast, dass sich deine Sehleistung nicht verändert hat, solltest du regelmäßig einen professionellen Sehcheck durchführen lassen – in jedem Fall vor dem Kauf einer neuen Brille. Denn: Selbst geringe Abweichungen in der Stärke können dein Seherlebnis unangenehm beeinflussen und auf Dauer zu Kopfschmerzen oder Müdigkeit führen. Praktisch: Optikermeister:innen sind mittlerweile auch befugt, Verordnungen für Sehbehelfe wie Brillen und Kontaktlinsen auszustellen und direkt mit der ÖGK abzurechnen (mehr dazu hier).
-
Alltags- und Lifestyle-Check
Neben deiner Sehstärke spielen dein Alltag und dein Lebensstil bei der Brillenwahl ebenso eine Rolle wie der Verwendungszweck. Im Rahmen der Anpassung werden sowohl deine Tragegewohnheiten als auch der geplante Einsatz im Alltag besprochen.
Je genauer du dir bereits vorher darüber Gedanken machst, wann, wie oft und in welchen Situationen du die Brille nutzen möchtest, desto besser kann dein:e Optikermeister:in deine Brille an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen. Denn je nach Einsatzbereich ändern sich die Anforderungen an Gläser und Fassung: So kann eine Bildschirmbrille die Augen bei digitaler Arbeit enorm entlasten, während eine Alltagsbrille auf vielseitigen Sehkomfort ausgelegt ist. Trägst du deine Brille auch beim Sport oder unter einem Helm, müssen Fassung und Gläser besonders robust und flexibel sein – ganz anders als bei einer Brille, die nur selten, etwa als Alternative zu Kontaktlinsen, getragen wird.
-
Brillengläser im Fokus
Auch, wenn es von außen nicht erkennbar ist, sind die Unterschiede zwischen Brillengläsern enorm. Brillengläser sind mittlerweile Hightech-Produkte, die so präzise an individuelle Sehbedürfnisse angepasst werden können wie nie zuvor. Was es umso wichtiger macht, dass Sehstärkenmessung und Anpassung professionell erfolgen und dabei auch individuelle Gewohnheiten sowie der Einsatzbereich der Brille mit einfließen.
Welches Brillenglas zu dir passt, hängt einerseits von der Art der Sehschwäche ab (Einstärkenglas oder Mehrstärkenglas), zusätzlich stehen unterschiedliche Materialien und Funktionen wie Entspiegelungen oder Beschichtungen wie bei phototropen (selbsttönenden) Gläsern oder Blueblock-Gläsern zur Wahl. Mit welchen Hightech-Features moderne Brillengläser für optimalen Sehkomfort sorgen, liest du hier.
-
Fassung trifft Charakter: Der richtige Rahmen
So wichtig Funktion und Sehkomfort auch sind – am Ende soll dir deine Brille natürlich auch gefallen. Sie rahmt dein Gesicht, unterstreicht deine Persönlichkeit und begleitet dich im Alltag. Wer sich schon im Vorfeld Gedanken über seine Wunschbrille macht, spart beim Probieren im Geschäft oft viel Zeit – und findet schneller ein Modell, das passt. Inspiration für verschiedene Styles liefern zum Beispiel unsere aktuellen Brillen- und Sonnenbrillentrends.
Neben deinem persönlichen Style und Geschmack ist die Gesichtsform eines der wichtigsten Kriterien bei der Brillenwahl – sie ist entscheidend dafür, welche Brillenformen dir stehen. Als Anhaltspunkt gilt hier: Runde Brillengestelle harmonieren mit eckigen Gesichtsformen, eckige Brillen wiederum mit runden Gesichtszügen. Wie du deine Gesichtsform bestimmst und welche Brillendesigns zu dir passen, erfährst du hier.
In diesem Guide kannst du herausfinden, welche Brillengröße für dich geeignet ist. Weitere relevante Aspekte, wenn es darum geht, die perfekte Brille zu finden, sind Frisur und Haarfarbe. Wenn du deinen persönlichen Farbtyp kennst, kannst du schon vorher einschätzen, welche Brillenfarben dir stehen – und welche du besser meidest.
-
Brillenanprobe mit klarer Sicht
Um dein perfektes Brillen-Match zu finden, brauchst du natürlich einen klaren Eindruck davon, wie eine Brille an dir wirkt. Aber was tun, wenn du durch eine hohe Stärke ohne Korrektionsgläser dein Spiegelbild nur verschwommen wahrnimmst? Am besten nimmst du eine vertraute Person mit, die dich und deinen Style kennt und dich ehrlich berät. Alternativ kommst du zur Anprobe mit Kontaktlinsen oder lässt dir dafür welche einsetzen – dein:e Optiker:in ist dir dabei gerne behilflich.
Eine weitere Option: Lass dich mit deinen Wunschbrillen fotografieren – auch praktisch für jene, die sich mit der Entscheidung nicht gleich festlegen möchten. Viele Optikbetriebe bieten außerdem die Möglichkeit, Brillen virtuell anzuprobieren. So kannst du deine Lieblingsgestelle auch von zuhause aus in Ruhe durchprobieren und auf dich wirken lassen.
-
Form und Funktion im Einklang
Welche Brillengestelle letztendlich für dich geeignet sind, hängt noch von weiteren Faktoren ab – u. a. von deiner Sehschwäche, der Art der Brillengläser und dem geplanten Einsatzbereich. Soll deine Brille dich auch beim Sport begleiten, ist ein robuster Rahmen meist die bessere Wahl als ein filigranes Modell. Bei dickeren Gläsern sind sehr dünne Fassungen oft ungeeignet, und bei Plus- oder Minusgläsern mit höherer Dioptrienzahl wirken die Augen hinter den Gläsern optisch größer oder kleiner – ein Effekt, den eine sorgfältig gewählte Fassung deutlich abmildern kann.
Ebenso wichtig ist die Passform: Eine gute Brille sitzt sicher, ohne zu drücken oder zu rutschen – auch nach vielen Stunden. Für einen angenehmen Sitz der Brille dürfen die Bügel weder zu lang noch zu kurz sein. Optiker:innen können Brillenbügel fachgerecht kürzen, leicht biegen oder bei Bedarf durch längere Bügel ersetzen.
-
Qualität für mehr #sehenswert
Egal, ob es um die exakte Sehstärkenbestimmung, die Auswahl und Anpassung des richtigen Glases, den richtigen Style oder die optimale Passform deiner Brille geht: Bei einem Fachoptikbetrieb bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite. Erfahrene Optiker:innen beziehen stets alle relevanten Aspekte bei der Brillenwahl mit ein – sie zeigen dir, welche deiner Wunschbrillen mit deinen Gläsern kompatibel sind oder schlagen dir geeignete Modelle vor, prüfen den Sitz der Brille und passen sie wenn nötig an.
Neben garantiert hoher Qualität und fundierter Beratung bekommst du bei Fachoptikbetrieben auch ein Service, das weit über den Brillenkauf hinausreicht – zum Beispiel bei Anpassungen hinsichtlich der Passform deiner Brille, regelmäßiger Intensivreinigung oder wenn Reparaturen nötig sind.

Auch #sehenswert

Die besten Geschenksideen für Brillenträger:innen

5 Tipps für Reisen mit Brille
